Der Überlinger Weltacker
Wir klären auf
Wir vermitteln Handlungsoptionen
Wir geben Handlungssicherheit
Wir schenken Zuversicht
Wir vernetzen, denn gemeinsam bewegen wir mehr!
Öffentliche Führungen:
jeden Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag um 16 Uhr
Das Projekt Überlinger Weltacker
Hintergrund Weltacker
Auf 2000 m², die rein rechnerisch jedem Menschen an fruchtbarer Ackerfläche zur Verfügung stünden, zeigt der Überlinger Weltacker in einer Freiluftausstellung die meistangebauten Ackerkulturen der Welt.
Der Überlinger Weltacker
Der Überlinger Weltacker ist ein Umweltbildungsprojekt und Veranstaltungsort an dem sich alles darum dreht, die globale Landwirtschaft mit unserem lokalen Handeln zu verknüpfen. Er macht es möglich mit verschiedenen Sinnen entscheidende Zusammenhänge wahrzunehmen
Angebote
Das breitgefächerte Angebot stellt sicher, dass die Menschen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Von der Freiluftausstellung Weltacker, „Mensch zu Mensch“ - Bildung, individuell zugängliche Bildungsinhalten, regionalen Vernetzungs- und Austauschplattformen, bis hin zu Kunst- und Kulturveranstaltungen
Unterstützen
Die Verantwortung und Arbeit des Überlinger Weltackers wird zum überwiegenden Teil und hauptamtlich durch das Kernteam aus vier Personen getragen. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung auf dem Acker, über euren Besuch und die Übernahme von Ackerpatenschaften.
Secondhand-Markt und Kleidertausch für alle! – Kommt auf den Acker und bringt Abwechslung in euren Schrank. Vor Ort gibt es Auslageplätze; bitte nur tragbare und gewaschene Kleidung mitbringen.
Ein Markt rund um das Thema des fruchtbaren Bodens. Ein gesunder Boden lässt gesunde Lebensmittel für Mensch und Tier entstehen. Wir gehen der globalen und lokalen Frage nach: “Wem gehört der Boden und wie ist er verteilt?”. Eine Vielzahl an Ständen warten auf euch, sowie leckere Pizza, Getränke und allerlei Aktionen.
Fermentieren bedeutet Haltbarmachen und Veredeln mit Mikroben. Die Hauptzutaten sind Gemüse + Salz + Zeit, welche zu einem kulinarischen und gesunden Vorrat werden. Angeleitet von Dipl. Oecotrophologin Friederike Heß-Böhlen aus dem Landwirtschaftsamt Bodenseekreis.
Super DJ Team Elvira spielt International Disco. Pre–Party: klangvolle Rhythmik mit Elene & Gisela und leckere Pizza gebacken von Jan.
Für die Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung unter info@ueberlinger-weltacker.de.
Mit einer Patenschaft unterstützen
Unabhängig von der Höhe der Spendensumme Geld in greifbare Bildung und Erleben verwandeln: Richtwert für 1 m² Überlinger Weltacker sind 100.- Euro pro Jahr . Mit diesem Wert werden für ein Jahr die Bepflanzung, Bildungsangebot und Veranstaltungen sowie eine Investition in die Zukunft möglich.
Der Überlinger Weltacker ist Förderprojekt der Bürgerkarte
Die Bürgerkarte stärkt regionale Händler, Firmen und Dienstleister und fördert zugleich Vereine und gemeinnützige Projekte.
So funktioniert’s: Beim Einkauf in ausgewählten Geschäften einfach die Bürgerkarte vorweisen. Bei jedem Einkauf gehen 1,8 Prozent des Rechnungsbetrag als Spende an den Überlinger Weltacker. Die Bürgerkarte ist kostenfrei erhältlich und erfordert keine Übertragung persönlicher Daten.
ECHT nachhaltig Bodensee!
Der Überlinger Weltacker ist als “ECHT-nachhaltiges” Erlebnis ausgezeichnet und bietet nicht nur eine schöne Zeit mit der Familie oder Freunden, sondern achtet auch darauf, ökologisch, ökonomisch und sozial Verantwortung zu übernehmen.
Angebote
Regelmäßige Veranstaltungen, Onlineangebote und Anmeldungen für Veranstaltungen

Veranstaltung buchen
Individuelle Anfragen
Schul- oder Betriebsausflug? Den Überlinger Weltacker als Veranstaltungsort für die eigene Gruppe nutzen? Eine Führung buchen?

Onlineangebote
Infos rund um den Acker
Was wird gesäht, was blüht, was ist erntereif und was für Lebewesen sind auf dem Acker zu finden? Weltackerthemen in Video, Audio oder Textform.
Unterstützen und Mitmachen
Wir freuen uns über eure tatkräftige Unterstützung auf dem Acker, auf euren Besuch oder die Übernahme einer Patenschaft
Förderpartnerschaften
Der Überlinger Weltacker als Umweltbildungsprojekt, welches allen offen steht ohne finanzielle Hürden, kann nur ermöglicht werden durch die Unterstützung unserer Förderpartnerschaften. Wir möchten hiermit ein großes Dankeschön in unserem Namen und auch im Namen aller Besucher:innen ausprechen.
Das Team
Im Kernteam sind vier Menschen mit Vorbildung in den Bereichen Landwirtschaft und/oder Pädagogik, die das Ziel verfolgen, eine qualitativ hochwertige Bildung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ernährung und Landwirtschaft zu bieten. Unterstützung erfährt das Team durch ein großes Netzwerk vor Ort aus Organisationen, Firmen und Privatpersonen. Die Unternehmung BiNELa gUG dient als Rechtsträger und Organisationsform.
BiNELa gUG
Bildung, Nachhaltigkeit, Ernährung, Landwirtschaft
Eva Hauber
Agrar- und Umweltwissenschaftlerin, voller Engagement, Wissensdurst und Wissen, das sie mit Freude weitergibt und ein ruhiger Pol im Team
Jannis Richter
angehender Argarwissenschaftler, Landwirt und Gärtner mit Fingerspitzengefühl und Sinn für Schönheit